Sex & Drugs & Rebellion (1968 - 1970)
1968: Aus losem Protest wird organisierte Revolution. Studentenunruhen stellen die Bundesrepublik auf den Kopf und das gesamte System in Frage. Die Akteure der Zeit - für die einen Jugendidole, für die anderen Staatsfeinde. "Bild" hetzt gegen Demonstranten, Gewalt ist an der Tagesordnung. Resignation dagegen im Osten - in Prag wird der kurz aufblühende "Frühling" durch die Armeen der Bruderstaaten blutig niedergeschlagen. In der DDR weicht die Angst vor den dekadenten Beat-Rhythmen langsam der Vernunft. Warum nicht eine eigene sozialistische Rock-Kultur entwickeln?
Auch im Osten schlägt das Lebensgefühl der Hippies voll ein. Ohne kirchlich-moralischen Zeigefinger gestaltet sich auch die sexuelle Revolution einfacher als im Westen. Dort versteht die Jugend die hochgestochenen Theorien der Studentenführer nicht immer so recht. Es wird geredet und geredet... Lieber gibt man sich dem Rausch der Sinne hin: Mit neuen Drogen und neuen Sounds ab in die Subkultur.
Auch die deutsche Musikszene bricht mit dem Muff der Traditionen und ergattert dafür internationalen Respekt: Amon Düül II, Tangerine Dream oder Can opfern die abgenudelte Beatmusik auf dem Altar experimenteller musikalischer Exzesse. Der Krautrock kündigt sich an. Dieser Sound, die langen Haare und das veränderte Lebensgefühl der Jugend sollen zum Erbe der 68er werden. Während die APO mit dem Ende der Großen Koalition überflüssig wird, wird die Hippie-Kultur vom Kommerz vereinnahmt. Das Musical "Hair", Afri-Cola-Rausch und psychedelische Sounds - das ist jetzt auch für Mutti und Vati ganz okay. Am Ende des Jahrzehnts wird Deutschland liberal...